RATEC GmbH

symbolbild header symbol header
Fixmolch fixef pig

Molchsysteme

RATEC Molche sind spezialisierte Reinigungs- und Wartungselemente, die in der pneumatischen Förderung eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Produktqualität spielen.
Sie werden eingesetzt, um Rohrleitungen von Ablagerungen, Rückständen, Fremdkörpern, Produktresten und Verunreinigungen zu befreien, was zu einer effizienten und sicheren Schüttgutförderung beiträgt.
Molchsysteme sind somit eine sehr wirksame Technologie für die Wartung und den Betrieb von Rohrleitungssystemen.

Wo sind die Anwendungsgebiete der Molche?

Molche finden in nahezu allen Bereichen der pneumatischen Förderung in der Schüttgutindustrie Anwendung – insbesondere dort, wo eine gleichbleibend hohe Produktqualität sichergestellt werden muss, das Zuwachsen der Rohrleitungen verhindert werden soll und eine Kontamination bei Produktwechsel ausgeschlossen werden muss.

Warum braucht man unsere Molche?

Zum kostengünstigen Reinigen von Rohrleitungen in pneumatischen Fördersystemen

Welche Förderleitungen können gemolcht werden?

Es können Druckförderleitungen wie auch Saugförderleitungen gemolcht werden.

Nutzen / Zweck des Molchens?

– Entfernung von Staub, Engelshaar und Ablagerungen aus den Rohrleitungen
– Erhöhung des Qualitäts- und Hygienestandards des Förderproduktes
– Erhöhung des Hygienestandards in den Rohrleitungssystemen
– Keine Kontamination bzw. Produktverschleppung bei Produktwechsel

In welchen Industrien kann gemolcht werden?

– Kunststoffindustrie
– Baustoffindustrie
– Lebensmittelindustrie

Welche Eigenschaften bieten unsere Molche?

Unsere teilweise patentierten Molche für das „trockene“ Molchen sind in verschiedenen Größen, Materialien und Formen erhältlich.
Die genaue Ausführung wird jeweils den unterschiedlichen Anwendungen und Systemen angepasst.
Die Ausführungen reichen von einfachen Molchbällen über Bürstenmolche bis hin zu hochkomplexen Turbomolchen. Für fast jede Herausforderung gibt es eine passende Lösung.

Aus welchen Komponenten besteht ein Molchsystem?

– Molchaufgabestation (händisch, teilautomatisiert, vollautomatisch)
– Treibgaseinheit (hier wird meist die Luftversorgung der pneumatischen Förderung verwendet)
– Molchentnahmestation (händisch, teilautomatisiert, vollautomatisch mit Molchrückführung)
– Entsorgungseinheit für die Verunreinigungen (wird nicht immer benötigt)
– Steuerung (wird nicht immer benötigt)

Was sind die Vorteile beim Molchen?

• Reduzierung von Stillstandzeiten und Wartungskosten, da durch das rechtzeitige Molchen
kein aufwendiges Demontieren und händisches Reinigen von stark verschmutzten Leitungen
mehr nötig ist.
• Regelmäßiges Molchen verhindert steigende Betriebskosten, die durch erhöhten Druckverlust
aufgrund von verschmutzten Leitungen entstehen.
• Erreichen konstanter Förderleistungen und Betriebszustände über die gesamte
Anlagenbetriebszeit
• Erhöhte Sicherheit durch Minimierung von Risiken, die durch Ansammlung von gefährlichen
oder unerwünschten Materialrückständen in den Leitungen entstehen können.
• Molche sorgen dafür, dass die Leitungen nicht verstopfen bzw. zuwachsen.
• Höchste Produktqualität durch Vermeidung von Kontaminationen bei Produktwechsel
durch Vermeidung von Produktverschleppung.
• Umweltfreundlich: Unsere Molche sind so konzipiert, dass sie ohne den Einsatz von
Chemikalien oder Reinigungsmitteln arbeiten, was die Umwelt und Ressourcen schont und
gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht.

Ausführung der Molchsysteme:

Die Molchanlagen gibt es als einfaches System mit händischer Molchaufgabe und Molchentnahme wie auch als mannloses vollautomatisch gesteuertes System.

Welche Arten von Molchen gibt es?

– Molchbälle
– Fixmolche
– Modulare Molche
– Turbomolche

Welche Sonderausführungen von Molchen gibt es?

– Molche für den ATEX Bereich
– FDA konforme Molche
– Detektierbare Molche

Handhabung / Bedienung:

Die Bedienung sowie der Einsatz unserer Molche ist unkompliziert, dadurch wird eine
eine schnelle und effiziente Reinigung, ohne umfangreiche Ausfallzeiten, garantiert. Unsere speziellen Sende- und Empfangsstationen ermöglichen ein müheloses Ein- und Ausbringen des Molches.

Wann ist es nicht möglich zu Molchen?

– Rohrleitungen mit großen Durchmessersprüngen
– Bei jeglichen Einbauten im Rohrinneren
– Bei harten Verkrustungen in den Leitungen
– Wenn sich übermäßig große Produktmengen im Rohr befinden

Für bestehende Systeme, die nicht molchfähig sind, können aber Lösungen durch Modifikationen oder spezielle Molchtechnologien gefunden werden.
Wir beraten Sie gerne um Ihr System optimal auf Ihre Voraussetzungen abzustimmen.

Fixmolch fixef pig

Fixmolch
Typ: KFM

Fixmolche sind Bürstenmolche mit nur einem Grundkörper. Die Beborstung kann nicht mehr geändert werden.

Bürsten Molch brush pig

Modularmolche Typ: KMM

Modularmolche sind Bürstenmolche mit mehreren Grundkörpern . Der Anwender hat die Möglichkeit einzelne Grundkörper zu tauschen oder gegen andere auszutauschen. Mehr…
Turbo-Molch Turbo pig

Turbomolche
Typ: KTM

Turbomolche sind Bürstenmolche bei denen sich die Bürsten während der Fortbewegung im Rohr gegenläufig drehen.

Silikon-Molch silicone pig

Sondermolche

Molche für besondere Aufgaben wie das Trocknen, Polieren oder Reinigen von Schläuchen

Molchempfangsstation

Sende- und Empfangsstationen

Komponenten zum Einbringen und Entnehmen der Molche aus der Rohrleitung